Phytotherapie I

HeilpflanzenAusbildung für Phytotherapie mit Aromatherapie.

Ausbildungsumfang:

144 Unterrichtsstunden Phytotherapie mit Aromatherapie
(108 USTD Phytotherapie, 36 USTD Aromatherapie)
Die schriftliche Prüfung am Ende der Ausbildung ist freiwillig.

Die Phytotherapie - / Aromatherapie - Ausbildung, Vorträge und Seminare richteten sich an all diejenigen, die an Heilpflanzen interessiert sind. Geeignet für medizinisches Fachpersonal zur Anwendung in der Pflege, Krankenhaus, Physiotherapie in Naturheilvereinen oder Gesundheitszentren.

Ausbildungsinhalte:

Geschichte, Inhaltsstoffe, Zubereitung / Darreichungsformen, Erkrankungen, Pflanzenmono-graphien, (Richtlinien der Kommission E, ESCOP, WHO), Rezepte, praktische Anwendungen, Therapien.

Armotherapie1. Die Geschichte der Phytotherapie und der äth. Öle mit ihren Wegbereitern und neuen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen.

2. Inhaltsstoffe:

Alle Inhaltsstoffe mit Wirkung, Wechselwirkung, Nebenwirkung und Pflanzenbeispielen

  • Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide (Rutin, Sylimarin, ...), Cumarine, Saponine, Senföle, Anthocyane, Anthranoide, Salicylate, Alkaloide, Phenylpropane, Arbutin, Salicylate, ...
  • Fette Öle: verschiedene Fettsäuren (z.B.: Trans-FS, Omega-3-6-9, ...)
  • Äth. Öle: Monoterpene und Sesquiterpene mit ihren funktionellen Gruppen (Aldehyde, Alkohole, Ester, Ketone, Oxide, Phenole. Phenylpropane, Cumarine, Furanocumarine), Diterpene, Triterpene, Tetraterpene
  • Mineralstoffe (Kalcium, Magnesium, Eisen, ...)
  • Vitamine (A, B, C, ...)

3. Zubereitungen / Darreichungsformen:

Die richtig Zubereitung ist wichtig, damit die Inhaltsstoffe so aus den Pflanzen gelöst werden, um vom Körper aufgenommen und wirken können.

  • Innere Einnahme: Alkoholische Auszüge (Tinktur/Essenz, Weinauszüge), Essigansätze, wässrige Auszüge (Infuss, Dekokt, Mazerat, Sirup).
  • Methoden zur Inhalation: versch. Duftlampen und Vernebler, heißes Wasser, Spray, Tücher, Vlies.
  • Aufnahme über die Haut: Einreibungen, Kompressen, Packungen, Wickel, Badezusätze, Waschungen, Balsam, Spray, Kräuterkissen, Auszugsöl, Salbe, Creme, Schüttelöl.
  • Sammeln, trocknen und aufbewahren von Heilpflanzen.

Herstellen der einzelnen Darreichungsformen mit genauen Hinweisen und Beschreibungen zu den Mengenverhältnissen und Vorgehensweisen.

4. Erkrankungen:

PDF - Liste der ausführlichen Beschreibungen der Erkrankungen

5. Rezepte, praktische Anwendungen und Therapien

6. Monografien (Pflanzenbeschreibungen):
Mehr als 200 Pflanzen: von Ackerschachtelhalm bis Zypresse
Äth. Öle: von Anis bis Zypresse. Verschiedene Chemotypen und Hydrolate
Fette Öle: von Aprikosenkernöl bis Weizenkeimöl